Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Dur 7
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M3-m3-M3
D
F
A
C
D
A
1
F
C
A
F
2
D
3
F
C
4
A
D
A
5
C
6
F
D
A
7
8
C
F
C
9
D
A
D
10
F
C
11
D
A
12
13
F
C
A
F
14
D
15
F
C
16
A
D
A
17
C
18
F
D
A
19
20
C
F
C
21
D
A
D
22
F
C
23
D
A
24

Dur-Septakkord

Der Dur-Septakkord ist ein Dur-Dreiklang, dem eine große Septime hinzugefügt wird. Die Noten sind: Grundton, große Terz, reine Quinte und große Septime. Im Gegensatz zur kleinen Septime des Dominant 7 erzeugt die große Septime einen 'wärmeren', 'samtigeren', 'träumerischen' und intrinsisch stabilen Klang, ohne den aggressiven Auflösungsdrang. Er wird häufig als Tonika-Akkord (I. Grad) oder Subdominante (IV. Grad) in Dur-Tonarten verwendet, um eine anspruchsvolle, entspannte und irgendwie 'helle' Farbe hinzuzufügen. Er ist im Jazz, Soul und der modernen Popmusik allgegenwärtig und trägt zu einer Atmosphäre der Ruhe und harmonischen Komplexität bei.

Häufige Progressionen

  • Imaj7 - IVmaj7 (eine Tonika- und Subdominanten-Progression, die eine ruhige, offene und reiche Atmosphäre schafft)
  • ii - V7 - Imaj7 (die standardmäßige und fast ikonische Auflösung einer Jazz-Progression, bei der der I. Grad ein Maj7 für einen vollen und anspruchsvollen Schlussklang ist)
  • Imaj7 - iii7 - vi7 - ii7 - V7 - Imaj7 (eine erweiterte und komplexe Jazz-Progression, bei der ii7, iii7 und vi7 alle Moll-Septakkorde sind und ein reiches harmonisches Gefüge schaffen)