Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Bebop Dominant
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-M2-m2-M2-M2-m2-m2
D
E
F
G
A
B
C
C
E
B
G
D
A
E
C
1
F
C
A
E
B
F
2
G
D
C
G
3
B
F
C
4
A
E
C
G
D
A
5
C
6
B
F
D
A
E
B
7
C
G
C
8
C
E
B
F
C
9
D
A
C
G
D
10
F
C
11
E
B
G
D
A
E
12
C
13
F
C
A
E
B
F
14
G
D
C
G
15
B
F
C
16
A
E
C
G
D
A
17
C
18
B
F
D
A
E
B
19
C
G
C
20
C
E
B
F
C
21
D
A
C
G
D
22
F
C
23
E
B
G
D
A
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Bebop-Dominante
  • Typ: Oktatonische Tonleiter
  • Formel: 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – ♭7 – ♯7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Leitet sich von der mixolydischen Tonleiter mit dem Zusatz der großen Septime (♯7) als Durchgangsnote ab.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Fließend, swingend, rhythmisch stabil. Ideal für präzise Melodielinien im Bebop-Phrasing.
  • Charakteristischer Akkord: 7 / 13
  • Modaler Kontext: Wird auf dominanten Akkorden verwendet, um Phrasen zu erzeugen, die sich gut auf den Akzenten des Beats auflösen.
  • Harmonische Verwendung: Auf V7 im traditionellen Jazz und Bebop, für Linien mit geordneten chromatischen Ansätzen.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Bebop, Swing
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Donna Lee - Charlie Parker
    • Anthropology - Charlie Parker
    • Oleo - Sonny Rollins
    • Confirmation - Charlie Parker
  3. Evokierte Atmosphäre: Intelligent, zackig, präzise und swingend.