Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Dorisch mit übermäßiger Quarte
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-m2-m3-m2-M2-m2
D
E
F
G
A
B
C
E
B
D
A
E
F
C
G
F
1
A
E
B
2
D
F
C
3
G
B
G
4
A
E
C
D
A
5
F
G
6
B
D
A
E
B
7
C
F
C
8
G
E
B
9
D
A
F
C
D
10
G
11
E
B
D
A
E
12
F
C
G
F
13
A
E
B
14
D
F
C
15
G
B
G
16
A
E
C
D
A
17
F
G
18
B
D
A
E
B
19
C
F
C
20
G
E
B
21
D
A
F
C
D
22
G
23
E
B
D
A
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Dorisch mit übermäßiger Quarte
  • Typ: Veränderte Moll-Tonleiter
  • Formel: 1 – 2 – ♭3 – ♯4 – 5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: N/A

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Während die Tonleiter die Süße und Flexibilität des dorischen Modus beibehält, macht sie die übermäßige Quarte moderner und gespannter, was neue chromatische Möglichkeiten eröffnet.
  • Charakteristischer Akkord: m7♯11
  • Modaler Kontext: Sehr nützlich im Jazz und Fusion, um über Moll-Akkorden mit brillanten Erweiterungen zu improvisieren. Der Klang schwebt zwischen alt und modern.
  • Harmonische Verwendung: Wird verwendet, um Moll-Vamps mit übermäßiger Quarte Farbe zu verleihen oder als Durchgangstonleiter in Improvisationen über m7♯11-Akkorden.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Fusion, Zeitgenössische Musik, Progressive
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Bright Size Life - Pat Metheny
    • Blue in Green - Miles Davis
    • Footprints (moderne Versionen) - Wayne Shorter
    • Trilogy - Chick Corea
  3. Evokierte Atmosphäre: Meditativ, schwebend, warm, aber reich an harmonischer Spannung.