Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Lokrisch mit großer Sexte
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-M2-M2-m2-m3-m2
D
E
F
G
A
B
C
B
G
D
F
C
A
E
F
1
B
2
G
D
F
C
G
3
A
E
B
A
4
C
G
D
5
F
A
E
6
B
D
B
7
C
G
E
F
C
8
A
B
9
D
F
C
G
D
10
E
A
E
11
B
G
D
12
F
C
A
E
F
13
B
14
G
D
F
C
G
15
A
E
B
A
16
C
G
D
17
F
A
E
18
B
D
B
19
C
G
E
F
C
20
A
B
21
D
F
C
G
D
22
E
A
E
23
B
G
D
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Lokrisch mit großer Sexte
  • Typ: Hybride modale Tonleiter
  • Formel: 1 – ♭2 – ♭3 – 4 – ♭5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: N/A

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Während die Tonleiter die düstere und instabile Basis der lokrischen Tonleiter beibehält, verändert die Einführung der großen Sexte ihre Atmosphäre und macht sie offener, mit einem zweideutigen und interessanten Charakter.
  • Charakteristischer Akkord: m7♭5♯13
  • Modaler Kontext: Nützlich in modalen Kontexten, in denen man einen dunklen, aber nicht vollständig atonalen Geschmack sucht. Perfekt für modernen Jazz und Filmmusik.
  • Harmonische Verwendung: Auf halbverminderten Septakkorden mit großen Spannungen, für anspruchsvolle und zweideutige Konstruktionen.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Fusion, Zeitgenössische Musik, Filmmusik
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Inner Urge - Joe Henderson
    • Nardis - Miles Davis
    • Matrix - Chick Corea
    • Nocturnal - Bill Evans
  3. Evokierte Atmosphäre: Dunkel, aber anspruchsvoll, mysteriös und introspektiv mit einem lyrischen Akzent.