Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Dorisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-m2-M2-M2-M2-m2
D
E
F
G
A
B
C
E
B
G
D
A
E
F
C
F
1
A
E
B
2
G
D
F
C
G
3
B
4
A
E
C
G
D
A
5
F
6
B
D
A
E
B
7
C
G
F
C
8
E
B
9
D
A
F
C
G
D
10
11
E
B
G
D
A
E
12
F
C
F
13
A
E
B
14
G
D
F
C
G
15
B
16
A
E
C
G
D
A
17
F
18
B
D
A
E
B
19
C
G
F
C
20
E
B
21
D
A
F
C
G
D
22
23
E
B
G
D
A
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Dorische Tonleiter
  • Typ: Modale Moll-Tonleiter
  • Formel: G - K - G - G - G - K - G (1 2 ♭3 4 5 6 ♭7)
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Modus II (abgeleitet vom II. Grad der Dur-Tonleiter)

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Ausgewogen zwischen Melancholie und Hoffnung. Die große Sexte (vs. natürliche Moll-Sexte) verleiht ihr einen 'jazzigen' oder 'keltischen' Charakter, weniger dramatisch als der äolische Modus.
  • Charakteristischer Akkord: ii7 (Moll mit kleiner Septime, im Jazz als Ersatz für IV verwendet)
  • Modaler Kontext: Wird in Jazzimprovisationen verwendet (z. B. bei 'So What' von Miles Davis) oder in der Folkmusik. Die ♭3 macht sie zu Moll, aber die 6ª majeure vermeidet die äolische Traurigkeit.
  • Harmonische Verwendung: Schwebende modale Harmonie (z. B. d-7 zu g-7 ohne Auflösung). Alternative zur natürlichen Moll-Tonleiter für einen moderneren Sound.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Modaler Jazz, Fusion, Progressive Rock, Keltische Musik
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • So What - Miles Davis
    • Scarborough Fair - traditionell
    • Oye Como Va - Santana (dorischer Einfluss)
  3. Evokierte Atmosphäre: Raffinierte Nostalgie, elegante Mystik. Geeignet für Meereslandschaften oder mittelalterliche Atmosphären.