Klangcharakter: Die ungarische Moll-Tonleiter hat einen dramatischen und stark ethnischen Klang mit Einflüssen, die an die Zigeunermusik Osteuropas erinnern. Das übermäßige Intervall zwischen der kleinen Terz und der übermäßigen Quarte verleiht ihr eine angespannte und ornamentale Aura.
Charakteristischer Akkord: mMaj7 oder m7♯11 (z.B. AmMaj7)
Modaler Kontext: Wird in der traditionellen ungarischen und Zigeunermusik häufig verwendet, aber auch von klassischen Komponisten und Jazzmusikern übernommen, um die harmonische Sprache zu bereichern.
Harmonische Verwendung: Wird auf Moll-Akkorden mit großer Septime verwendet oder in modalen Kontexten, um reich verzierte Melodien zu schaffen.
Musikalischer Kontext
Musikstile: Zigeunermusik, Romantische Klassik, Modaler Jazz, Neoklassischer Metal
Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
Ungarischer Tanz Nr. 5 – Johannes Brahms
Zigeunerweisen – Pablo de Sarasate
Romani Song – Taraf de Haïdouks
Tamacun – Rodrigo y Gabriela
Evokierte Atmosphäre: Dramatisch, zigeunerhaft, leidenschaftlich, intensiv, mit orientalischen Farben und melodischen Virtuositäten.