Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Lokrisch mit b3 und b7
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-m2-m3-m2-M2-m2
D
E
F
G
A
B
C
F
C
G
D
F
A
E
B
1
F
C
2
G
D
B
G
3
A
E
C
A
4
F
G
D
5
B
A
E
B
6
C
D
F
C
7
G
E
B
8
A
F
C
9
D
G
D
10
E
B
A
E
11
F
C
G
D
F
12
A
E
B
13
F
C
14
G
D
B
G
15
A
E
C
A
16
F
G
D
17
B
A
E
B
18
C
D
F
C
19
G
E
B
20
A
F
C
21
D
G
D
22
E
B
A
E
23
F
C
G
D
F
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Lokrisch mit b3 und b7
  • Typ: Hyperlokrische Tonleiter (experimentelle veränderte Tonleiter)
  • Formel: 1 – ♭2 – ♭3 – 4 – ♭5 – ♭6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Sie ist der traditionellen lokrischen Tonleiter ähnlich (VII. Grad der Dur-Tonleiter), behält aber eine kohärentere Struktur mit den natürlichen Moll-Tonleitern bei.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Extrem instabil und düster, diese Tonleiter schiebt die tonale Spannung bis an die Grenzen. Die Anwesenheit der kleinen Terz und der kleinen Septime, zusammen mit der verminderten Quinte, macht sie dicht, dunkel und mit wenig Auflösung.
  • Charakteristischer Akkord: m7♭5 (halbvermindert) oder quartale Akkorde oder Cluster
  • Modaler Kontext: Wird in experimenteller Musik, Free-Jazz-Umfeld oder extremem Metal verwendet, um ein Gefühl von harmonischer Desorientierung hervorzurufen.
  • Harmonische Verwendung: Auf halbverminderten Septakkorden oder auf modalen Vamps ohne Auflösung, in dunklen oder experimentellen Kontexten.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Experimenteller Jazz, Avantgarde, Metal, Zeitgenössische Musik
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Hat and Beard - Eric Dolphy
    • The Great Gig in the Sky (harmonisches Intro) - Pink Floyd
    • Moonchild - King Crimson
    • Black Star - Yngwie Malmsteen
  3. Evokierte Atmosphäre: Angespannt, entfremdend, mysteriös, zutiefst unruhig und dissonant.