Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Sie ist der traditionellen lokrischen Tonleiter ähnlich (VII. Grad der Dur-Tonleiter), behält aber eine kohärentere Struktur mit den natürlichen Moll-Tonleitern bei.
Theoretische Aspekte
Klangcharakter: Extrem instabil und düster, diese Tonleiter schiebt die tonale Spannung bis an die Grenzen. Die Anwesenheit der kleinen Terz und der kleinen Septime, zusammen mit der verminderten Quinte, macht sie dicht, dunkel und mit wenig Auflösung.
Charakteristischer Akkord: m7♭5 (halbvermindert) oder quartale Akkorde oder Cluster
Modaler Kontext: Wird in experimenteller Musik, Free-Jazz-Umfeld oder extremem Metal verwendet, um ein Gefühl von harmonischer Desorientierung hervorzurufen.
Harmonische Verwendung: Auf halbverminderten Septakkorden oder auf modalen Vamps ohne Auflösung, in dunklen oder experimentellen Kontexten.
Musikalischer Kontext
Musikstile: Experimenteller Jazz, Avantgarde, Metal, Zeitgenössische Musik
Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
Hat and Beard - Eric Dolphy
The Great Gig in the Sky (harmonisches Intro) - Pink Floyd
Moonchild - King Crimson
Black Star - Yngwie Malmsteen
Evokierte Atmosphäre: Angespannt, entfremdend, mysteriös, zutiefst unruhig und dissonant.