Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Mixolydisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-M2-m2-M2-M2-m2
D
E
F
G
A
B
C
E
B
G
D
A
E
C
1
F
A
E
B
F
2
G
D
C
G
3
B
F
4
A
E
C
G
D
A
5
6
B
F
D
A
E
B
7
C
G
C
8
E
B
F
9
D
A
C
G
D
10
F
11
E
B
G
D
A
E
12
C
13
F
A
E
B
F
14
G
D
C
G
15
B
F
16
A
E
C
G
D
A
17
18
B
F
D
A
E
B
19
C
G
C
20
E
B
F
21
D
A
C
G
D
22
F
23
E
B
G
D
A
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Mixolydische Tonleiter
  • Typ: Diatonische Tonleiter (Modus der Dur-Tonleiter)
  • Formel: 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Es ist der fünfte Modus der Dur-Tonleiter. Zum Beispiel teilt G Mixolydisch die Noten von C-Dur, beginnt aber bei G.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Die Mixolydische ist eine Dur-Tonleiter mit einem kleinen siebten Grad (♭7), was ihr einen bluesigen, folkigen und weniger auflösenden Geschmack als die Standard-Dur-Tonleiter verleiht. Sie ist offen, entspannt und perfekt für groovige Klänge.
  • Charakteristischer Akkord: 7 (z.B. G7)
  • Modaler Kontext: Wird häufig in modalen Dur-Kontexten verwendet, wo die kleine Septime Spannung ohne Auflösung erzeugt. Häufig in Jazz, Funk, Rock und Blues.
  • Harmonische Verwendung: Auf statischen dominanten Akkorden (wie dem V7, der sich nicht auflöst) oder als Basis für Improvisationen auf modalen dominanten Graden.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Blues, Rock, Funk, Modaler Jazz, Folk
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Sweet Home Alabama – Lynyrd Skynyrd
    • Fire on the Mountain – Grateful Dead
    • The Ocean – Led Zeppelin
    • The Chicken – Jaco Pastorius
  3. Evokierte Atmosphäre: Warm, entspannt, mit einem Gefühl von Groove und nicht auflösender Offenheit.