Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
D
Doppelt Harmonisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-m3-m2-M2-m2-m3
D
E
F
G
A
B
C
G
D
A
E
B
1
F
C
A
F
2
G
D
B
G
3
E
F
C
4
A
G
D
A
5
B
C
E
B
6
F
D
A
7
G
E
B
8
C
F
C
9
D
A
G
D
10
E
B
F
C
E
11
G
D
A
12
E
B
13
F
C
A
F
14
G
D
B
G
15
E
F
C
16
A
G
D
A
17
B
C
E
B
18
F
D
A
19
G
E
B
20
C
F
C
21
D
A
G
D
22
E
B
F
C
E
23
G
D
A
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Doppelt Harmonische Tonleiter
  • Typ: Symmetrische exotische Tonleiter
  • Formel: 1 – ♭2 – 3 – 4 – 5 – ♭6 – 7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: N/A

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Auch als arabische oder byzantinische Tonleiter bekannt, hat sie einen stark ornamentalen und nahöstlichen Klang. Der Kontrast zwischen der kleinen Sekunde und der großen Terz, zusammen mit der großen Septime, erzeugt einen sehr dramatischen und spannungsgeladenen Effekt.
  • Charakteristischer Akkord: Maj7♭9 oder Akkorde mit gemischten Spannungen
  • Modaler Kontext: Wird verwendet, um orientalische, rituelle oder antike Atmosphären zu evozieren. Oft auf Bordunen oder statischen harmonischen Strukturen.
  • Harmonische Verwendung: In ethnischen melodischen Kontexten, statischen Progressionen oder für dramatische Chromatik in klassischen und Weltmusik-Genres.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Weltmusik, Klassik, Filmmusik, Neoklassischer Metal
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Scheherazade - Rimski-Korsakow
    • Kashmir - Led Zeppelin
    • Desert Rain - Ravi Shankar
    • Kingdom of Heaven - Epica
  3. Evokierte Atmosphäre: Majestätisch, rituell, feierlich und stark evocative orientalischer Kulturen.