Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
A
Moll
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m3-M3
A
C
E
E
A
E
C
1
A
E
2
C
3
4
A
E
C
A
5
6
A
E
7
C
C
8
E
9
A
C
10
11
E
A
E
12
C
13
A
E
14
C
15
16
A
E
C
A
17
18
A
E
19
C
C
20
E
21
A
C
22
23
E
A
E
24

Moll-Akkord

Der Moll-Akkord ist einer der grundlegenden Akkorde der westlichen Musik, und sein Klang wird universell als stabil, aber mit einer Konnotation von Melancholie, 'Traurigkeit' oder 'Ernsthaftigkeit' wahrgenommen. Es ist ein Dreiklang, der aus drei Noten besteht: dem Grundton, der kleinen Terz und der reinen Quinte. Zum Beispiel besteht ein A-Moll-Akkord (Am) aus den Noten A (Grundton), C (kleine Terz) und E (reine Quinte). Er ist die Grundlage harmonischer Progressionen in Moll-Tonarten und fungiert oft als Ruhepunkt, aber mit einer emotionalen Färbung, die sich deutlich vom Dur-Akkord unterscheidet und Introvertiertheit oder Dramatik hervorruft.

Häufige Progressionen

  • i - iv - v (die grundlegende Progression in Moll-Tonarten, das funktionale Äquivalent von I-IV-V in Dur)
  • i - VI - VII (häufig im Rock und Pop, verwendet Dur-Akkorde auf den VI. und VII. Graden für einen offeneren, epischeren oder dramatischeren Klang als die entsprechenden Moll-Akkorde)
  • i - iv - V7 (die große Dominante V7 wird oft für eine stärkere Auflösung zum i-Moll verwendet, indem sie die Spannung ihres Tritonus nutzt, was im Jazz und der klassischen Musik verbreitet ist)
  • i - bVII - bVI - bVII (eine ikonische Progression im Rock und Metal, die einen kraftvollen und mitreißenden Klang durch die Verwendung von Dur-Akkorden auf den Graden der natürlichen Moll-Tonleiter erzeugt)

Akkorde in der Tonleiter

C
C Ionisch
C Lydisch
C Mixolydisch
C Orientalisch
C Ionisch mit übermäßiger Sekunde
C Ultra-Phrygisch
C Ionisch mit verminderter Quinte
C Lydisch mit kleiner Sekunde
C Super-Lokrisch mit kleiner Septime
C Dur-Pentatonik
C Lydisch übermäßig
C Lydisch Dominant
C Bebop Dominant
C
C Ungarisch Moll
D Ionisch mit übermäßiger Sekunde
C Harmonisch Moll
D
D Dorisch
D Mixolydisch
D Äolisch
D Dorisch mit übermäßiger Quarte
D Ägyptisch Suspendiert
D Lydisch Dominant
D Äolisch Dominant
D Bebop Dominant
E
E Orientalisch
D Lokrisch mit b3 und b7
D Lokrisch mit großer Sexte
D Super-Lokrisch mit kleiner Septime
E
E Phrygisch
E Äolisch
E Lokrisch
E Ionisch mit übermäßiger Sekunde
E Lokrisch mit b3 und b7
E Doppelt Harmonisch
E Harmonisch Moll
E Ionisch mit verminderter Quinte
E Phrygisch Dominant
E Man Gong
E Äolisch Dominant
E Halbvermindert
F
F Ionisch
F Lydisch
F Doppelt Harmonisch
F Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
F Lydisch mit kleiner Sekunde
F Bebop Dominant
F
F Lokrisch
G Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
F Lokrisch mit großer Sexte
F Dorisch mit übermäßiger Quarte
F Halbvermindert
F Super-Lokrisch
F Blues
G
G Ionisch
G Dorisch
G Mixolydisch
G Lokrisch mit b3 und b7
G Ionisch mit verminderter Quinte
G Ritsusen
G Melodisch Moll
G Bebop Dominant
A
A Doppelt Harmonisch
G Ultra-Phrygisch
G Phrygisch Dominant
G Super-Lokrisch mit kleiner Septime
G Super-Lokrisch
A
A Dorisch
A Phrygisch
A Äolisch
A Ungarisch Moll
A Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
A Ultra-Phrygisch
A Harmonisch Moll
A Dorisch mit übermäßiger Quarte
A Lydisch mit kleiner Sekunde
A Moll-Pentatonik
A Melodisch Moll
A Dorisch mit kleiner Sekunde
A Blues
B
B Lydisch
B Ungarisch Moll
B Lydisch übermäßig
B
B Phrygisch
B Lokrisch
B Orientalisch
B Lokrisch mit großer Sexte
B Phrygisch Dominant
B Dorisch mit kleiner Sekunde