Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
A
Dur 6
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M3-m3-M2
A
C
E
F
E
A
E
1
F
C
A
E
F
2
3
F
C
4
A
E
A
5
C
6
F
A
E
7
8
C
E
F
C
9
A
10
F
C
11
E
A
E
12
13
F
C
A
E
F
14
15
F
C
16
A
E
A
17
C
18
F
A
E
19
20
C
E
F
C
21
A
22
F
C
23
E
A
E
24

Dur-Sextakkord

Der Dur-Sextakkord ist ein Dur-Dreiklang, dem eine große Sexte über dem Grundton hinzugefügt wird. Die Noten sind: Grundton, große Terz, reine Quinte und große Sexte. Sein Klang ist brillant, aber mit einer Nuance von Nostalgie und einer unverwechselbaren Offenheit. Er wird oft mit traditionellem Jazz (Swing), Country und Popmusik der 50er und 60er Jahre in Verbindung gebracht. Er besitzt nicht die Spannung eines Dur-Septakkords, fügt aber eine 'süße' und luftige Farbe hinzu. Ein interessanter Aspekt ist, dass ein Dur-Sextakkord die gleichen Noten wie ein Moll-Septakkord eines anderen Grundtons haben kann (z.B. hat ein C6 die gleichen Noten wie ein Am7 in erster Umkehrung), was zu seiner Vielseitigkeit und harmonischen Flexibilität beiträgt und es ihm ermöglicht, in verschiedenen Kontexten zu funktionieren.

Häufige Progressionen

  • I6 - IV - V (wird als stabiler Tonika-Akkord verwendet, aber mit einer leichten Bereicherung und einer unverwechselbaren Farbe)
  • I6 - vi - ii - V (die Sexte fügt dem ersten Grad in der Pop-/Doo-Wop-Progression eine spezifische und erkennbare Farbe hinzu)
  • Wird oft am Ende von Jazz- oder Swing-Stücken für einen weichen, entspannten und auflösenden Abschluss mit einem Hauch von Retro-Eleganz verwendet.