Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
A
Dur-Dominante 7
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M3-m3-m3
A
C
E
G
E
G
A
E
1
C
A
E
2
G
G
3
C
4
A
E
G
A
5
C
6
A
E
7
G
8
C
E
C
9
A
G
10
C
11
E
G
A
E
12
13
C
A
E
14
G
G
15
C
16
A
E
G
A
17
C
18
A
E
19
G
20
C
E
C
21
A
G
22
C
23
E
G
A
E
24

Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord (oft als V7 oder einfach Dominant 7 abgekürzt) ist ein Vierklang, der aus Grundton, großer Terz, reiner Quinte und kleiner Septime besteht. Sein Klang ist von Natur aus instabil und 'angespannt' und erzeugt einen starken Drang, sich zum Tonika-Akkord (dem I. Grad) aufzulösen. Diese Spannung entsteht hauptsächlich durch den 'Tritonus' (ein Intervall von drei Ganztonschritten, z. B. zwischen der großen Terz und der kleinen Septime), der ihn zum Hauptmotor der harmonischen Progressionen im Tonsystem macht. Zum Beispiel besteht ein G7 aus G, H, D, F. Es ist der entscheidendste Akkord, um Bewegung und harmonische Spannung zu erzeugen und eine Auflösung vorzubereiten.

Häufige Progressionen

  • V7 - I (die grundlegende auflösende Progression in fast der gesamten tonalen Musik)
  • ii - V7 - I (die Jazz-Progression schlechthin, die eine starke und direkte Bewegung zum I. Grad erzeugt)
  • I - IV - V7 (eine Erweiterung der I-IV-V-Progression, bei der das V nun die Dominantseptime für mehr Spannung vor der Auflösung enthält)