Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
A
Halbvermindert 7
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m3-m3-M3
A
C
E
G
G
A
C
E
1
A
2
G
C
G
3
E
4
A
C
G
A
5
E
6
A
7
C
G
E
C
8
9
A
C
G
10
E
E
11
G
A
12
C
E
13
A
14
G
C
G
15
E
16
A
C
G
A
17
E
18
A
19
C
G
E
C
20
21
A
C
G
22
E
E
23
G
A
24

Halbverminderter Akkord - Moll-Septakkord mit verminderter Quinte

Der Halbverminderte Akkord (oder Moll-Septakkord mit verminderter Quinte, m7b5) ist ein Vierklang, der aus dem Grundton, der kleinen Terz, der verminderten Quinte und der kleinen Septime besteht. Im Gegensatz zum verminderten Septakkord, der vollständig symmetrisch ist, hat der halbverminderte Akkord einen weniger angespannten und 'melancholischeren' oder 'schwebenderen' Klang, behält aber einen klaren Auflösungsdrang bei. Sein Klang wird oft als 'bluesig', 'jazzig' oder 'filmisch' beschrieben und ruft ein Gefühl von Zweideutigkeit und Introvertiertheit hervor. Er ist ein Eckpfeiler des Jazz, wo er als ii-Grad-Akkord in der ii-V-i-Progression von Moll-Tonarten (wobei ii ein halbverminderter Akkord ist) oder als chromatischer Durchgangsakkord fungiert. Seine verminderte Quinte verleiht ihm genügend Spannung zur Auflösung, während die kleine Septime ihn weniger aggressiv macht als eine verminderte Septime.

Häufige Progressionen

  • iiø7 - V7 - i (die Standard-Jazz-Progression in Moll-Tonarten, bei der der iiø7 als Vorbereitung für den V7 und dann zum i-Moll dient)
  • Als harmonischer Durchgangsakkord, oft zwischen Akkorden im Abstand eines Ganztons, oder als Substitution für alterierte Dominantseptakkorde.
  • In der lateinamerikanischen und brasilianischen Musik, um eine nostalgische oder anspruchsvolle Atmosphäre zu schaffen.