Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
A
Vermindert
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m3-m3
A
C
E
A
C
E
1
A
2
C
3
E
4
A
C
A
5
E
6
A
7
C
E
C
8
9
A
C
10
E
E
11
A
12
C
E
13
A
14
C
15
E
16
A
C
A
17
E
18
A
19
C
E
C
20
21
A
C
22
E
E
23
A
24

Verminderter Dreiklang

Der Verminderte Dreiklang ist ein Dreiklang aus drei Noten, der aus dem Grundton, der kleinen Terz und der verminderten Quinte (ein Tritonus vom Grundton entfernt) besteht. Sein Klang ist von Natur aus 'angespannt', 'schwebend' und 'instabil', oft als 'dunkel', 'mysteriös' oder sogar 'unheimlich' wahrgenommen. Diese starke Dissonanz macht ihn zu einem hochfunktionalen Akkord mit einer klaren Tendenz zur Auflösung. Er wird fast immer als Durchgangsakkord verwendet, um Spannung und Bewegung zu einem stabileren Akkord zu erzeugen. Er ist in der klassischen Musik, im Jazz (oft als Teil von verminderten Septakkorden) und in Filmmusik verbreitet, wo er dazu dient, Dramatik oder Spannung zu erzeugen. Zum Beispiel besteht ein C vermindert (Cdim) aus C, Es, Ges.

Häufige Progressionen

  • vii° - I (der verminderte Dreiklang auf dem siebten Grad löst sich in die Tonika auf, typisch für die klassische Kadenz)
  • Als chromatischer Durchgangsakkord zur Erzeugung von Spannung vor einem Zielakkord, zum Beispiel auf einer Durchgangsnote zwischen zwei Dur- oder Moll-Akkorden.

Akkorde in der Tonleiter

C
C Dorisch
C Ionisch mit übermäßiger Sekunde
C Ultra-Phrygisch
C Lokrisch mit großer Sexte
C Dorisch mit übermäßiger Quarte
C Lydisch mit kleiner Sekunde
C Super-Lokrisch mit kleiner Septime
C Melodisch Moll
C Dorisch mit kleiner Sekunde
C
C Ungarisch Moll
C Harmonisch Moll
D Ionisch mit verminderter Quinte
D Lydisch übermäßig
D
D Phrygisch
D Phrygisch Dominant
D Dorisch mit kleiner Sekunde
E
E Lydisch
E Orientalisch
D Lokrisch mit b3 und b7
D Lokrisch mit großer Sexte
E Dorisch mit übermäßiger Quarte
E Lydisch mit kleiner Sekunde
D Super-Lokrisch mit kleiner Septime
E Lydisch übermäßig
E Lydisch Dominant
E
E Ionisch mit übermäßiger Sekunde
E Doppelt Harmonisch
E Harmonisch Moll
E Ionisch mit verminderter Quinte
F
F Mixolydisch
F Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
F Phrygisch Dominant
F Lydisch Dominant
F Äolisch Dominant
F Bebop Dominant
F
F Lokrisch mit großer Sexte
F Dorisch mit übermäßiger Quarte
G Lydisch mit kleiner Sekunde
F Super-Lokrisch mit kleiner Septime
G
G Äolisch
G Lokrisch mit b3 und b7
G Harmonisch Moll
G Ionisch mit verminderter Quinte
G Äolisch Dominant
G Halbvermindert
A
A Doppelt Harmonisch
G Ultra-Phrygisch
G Phrygisch Dominant
A
A Lokrisch
A Ungarisch Moll
A Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
A Lokrisch mit großer Sexte
A Dorisch mit übermäßiger Quarte
A Lydisch mit kleiner Sekunde
A Super-Lokrisch mit kleiner Septime
A Halbvermindert
A Super-Lokrisch
A Blues
B
B Ionisch
B Harmonisch Moll
B Ionisch mit verminderter Quinte
B Melodisch Moll
B Bebop Dominant
B
B Orientalisch
B Phrygisch Dominant
B Super-Lokrisch