Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
F
Äolisch Dominant
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-M2-m2-M2-m2-M2
F
G
A
B
C
D
E
G
A
F
C
E
B
F
1
D
A
2
G
B
F
C
G
3
E
D
4
A
C
G
A
5
B
F
D
E
B
6
A
7
C
G
E
B
F
C
8
D
D
9
A
F
C
G
10
E
B
D
E
11
G
A
12
F
C
E
B
F
13
D
A
14
G
B
F
C
G
15
E
D
16
A
C
G
A
17
B
F
D
E
B
18
A
19
C
G
E
B
F
C
20
D
D
21
A
F
C
G
22
E
B
D
E
23
G
A
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Äolisch Dominant
  • Typ: Mixolydische Tonleiter mit kleiner Terz
  • Formel: 1 – 2 – ♭3 – 4 – 5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Mixolydische Tonleiter mit kleiner Terz, ähnlich der dorischen dominanten Tonleiter.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Einzigartige Kombination aus Spannung und Melodie: hat den Drive des Dominanten mit der dunklen Farbe der kleinen Terz.
  • Charakteristischer Akkord: 7(♭3)
  • Modaler Kontext: Wird in Blues- oder modalen Jazz-Kontexten verwendet, wenn ein Hybrid zwischen Dur und Moll gewünscht wird.
  • Harmonische Verwendung: Perfekt zum Ersetzen von Blues-Dominanten oder für komplexe Melodielinien über kleinen V7.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Blues, Funk
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Chameleon - Herbie Hancock
    • Cold Duck Time - Eddie Harris
    • Red Clay - Freddie Hubbard
    • All Blues - Miles Davis
  3. Evokierte Atmosphäre: Groovig, mysteriös, dynamisch und gemischt.