Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
E
Lydisch Dominant
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-M2-M2-m2-M2-m2
E
F
G
A
B
C
D
E
B
D
E
G
A
1
F
C
E
B
F
2
D
A
3
G
B
F
C
G
4
E
D
5
A
C
G
A
6
B
F
D
E
B
7
A
8
C
G
E
B
F
C
9
D
D
10
A
F
C
G
11
E
B
D
E
12
G
A
13
F
C
E
B
F
14
D
A
15
G
B
F
C
G
16
E
D
17
A
C
G
A
18
B
F
D
E
B
19
A
20
C
G
E
B
F
C
21
D
D
22
A
F
C
G
23
E
B
D
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Lydisch Dominant
  • Typ: Mixolydische Tonleiter mit übermäßiger Quarte
  • Formel: 1 – 2 – 3 – ♯4 – 5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Vierter Modus der melodischen Moll-Tonleiter.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Brillant, aber instabil, verbindet die dominante Farbe mit einer intensiven und dissonanten Offenheit.
  • Charakteristischer Akkord: 7♯11
  • Modaler Kontext: Wird auf dominanten Akkorden verwendet, die sich nicht auflösen, oder um statische Harmonien mit einer anspruchsvollen Farbe zu bereichern.
  • Harmonische Verwendung: Angewendet auf schwebende Dominanten, wie IV7 oder V7 alt, besonders im modernen Jazz und Fusion.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Fusion, Funk
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Freedom Jazz Dance - Eddie Harris
    • Bright Size Life - Pat Metheny
    • Birdland - Weather Report
    • Actual Proof - Herbie Hancock
  3. Evokierte Atmosphäre: Leuchtend gespannt, urban, abenteuerlich.