Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
E
Äolisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-m2-M2-M2-m2-M2
E
F
G
A
B
C
D
E
B
G
D
A
E
C
1
F
A
E
B
F
2
G
D
C
G
3
B
F
4
A
E
C
G
D
A
5
6
B
F
D
A
E
B
7
C
G
C
8
E
B
F
9
D
A
C
G
D
10
F
11
E
B
G
D
A
E
12
C
13
F
A
E
B
F
14
G
D
C
G
15
B
F
16
A
E
C
G
D
A
17
18
B
F
D
A
E
B
19
C
G
C
20
E
B
F
21
D
A
C
G
D
22
F
23
E
B
G
D
A
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Äolische Tonleiter
  • Typ: Diatonische Tonleiter (Modus der Dur-Tonleiter)
  • Formel: 1 – 2 – ♭3 – 4 – 5 – ♭6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Es ist der sechste Grad der Dur-Tonleiter. Zum Beispiel enthält A Äolisch die gleichen Noten wie C-Dur.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Die Äolische Tonleiter wird auch als natürliche Moll-Tonleiter bezeichnet. Sie hat einen melancholischen, emotionalen und ausdrucksstarken Charakter. Sie ist ausgewogen in ihrer Traurigkeit und sehr vielseitig.
  • Charakteristischer Akkord: m7 (z.B. Am7)
  • Modaler Kontext: Es ist eine 'Standard'-Moll-Tonleiter, die in tonalen und modalen Kontexten verwendet wird, um Gefühle von Introspektion, Traurigkeit oder Nachdenklichkeit hervorzurufen.
  • Harmonische Verwendung: Bei Liedern in natürlicher Moll-Tonalität, aber auch bei modalen Moll-Vamps, wo man nicht die typische harmonische Kadenz der harmonischen Moll-Tonleiter anstrebt.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Pop, Rock, Folk, Filmmusik, Modaler Jazz
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • All Along the Watchtower – Bob Dylan
    • Losing My Religion – R.E.M.
    • Mad World – Tears for Fears / Gary Jules
    • House of the Rising Sun – The Animals
  3. Evokierte Atmosphäre: Introspektiv, melancholisch, nachdenklich, emotional tiefgründig.