Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
E
Phrygisch Dominant
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-m3-m2-M2-m2-M2
D
E
F𝄪
G
A
B
C
E
B
F𝄪
E
G
D
A
1
C
E
B
2
F𝄪
A
F𝄪
3
G
D
B
C
G
4
E
F𝄪
5
A
C
G
D
A
6
B
E
B
7
F𝄪
D
A
8
C
G
E
B
C
9
F𝄪
10
D
A
C
G
D
11
E
B
F𝄪
E
12
G
D
A
13
C
E
B
14
F𝄪
A
F𝄪
15
G
D
B
C
G
16
E
F𝄪
17
A
C
G
D
A
18
B
E
B
19
F𝄪
D
A
20
C
G
E
B
C
21
F𝄪
22
D
A
C
G
D
23
E
B
F𝄪
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Phrygisch Dominant
  • Typ: Modus der harmonischen Moll-Tonleiter
  • Formel: 1 – ♭2 – 3 – 4 – 5 – ♭6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Es ist der fünfte Modus der harmonischen Moll-Tonleiter.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Hat einen sehr ausgeprägten arabisch/spanischen Klang. Die große Terz und die kleine Septime erzeugen einen stark dominanten, aber auch exotischen Charakter.
  • Charakteristischer Akkord: 7♭9
  • Modaler Kontext: Ideal, um auf alterierten dominanten Akkorden in modalen Kontexten Spannung zu erzeugen. Wird häufig verwendet, um ethnische Melodien oder erweiterte Dominanten zu konstruieren.
  • Harmonische Verwendung: Auf V7 in Moll-Tonalitäten oder für schwebende Dominanten in exotischen modalen Kontexten.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Flamenco, Jazz, Weltmusik, Metal
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Spain - Chick Corea
    • Malagueña - Ernesto Lecuona
    • Oriental - Isaac Albéniz
    • Dance of the Maya - Mahavishnu Orchestra
  3. Evokierte Atmosphäre: Exotisch, intensiv, dramatisch, mit starkem rhythmischem Antrieb und Spannung.