Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
E
Ionisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-M2-m2-M2-M2-M2
E
F
G
A
B
C
D
G
D
F
C
A
E
B
F
1
2
G
D
B
F
C
G
3
A
E
A
4
C
G
D
5
B
F
A
E
B
6
D
7
C
G
E
B
F
C
8
A
9
D
F
C
G
D
10
E
B
A
E
11
G
D
12
F
C
A
E
B
F
13
14
G
D
B
F
C
G
15
A
E
A
16
C
G
D
17
B
F
A
E
B
18
D
19
C
G
E
B
F
C
20
A
21
D
F
C
G
D
22
E
B
A
E
23
G
D
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Ionische Tonleiter
  • Typ: Modale Dur-Tonleiter
  • Formel: G - G - K - G - G - G - K (1 2 3 4 5 6 7)
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Modus I der Dur-Tonleiter (identisch)

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Hell, fröhlich, auflösend. Die Anordnung der Intervalle erzeugt ein Gefühl von Stabilität und 'Vollständigkeit', ideal für optimistische oder epische Melodien.
  • Charakteristischer Akkord: I maj7 (Dur-Tonika mit großer Septime)
  • Modaler Kontext: Grundlegend im westlichen Tonsystem. Hat keine besonderen modalen Färbungen, da sie die Basis für die anderen Modi ist.
  • Harmonische Verwendung: Klassische tonale Harmonie, IV-V-I-Progressionen, perfekte Kadenzen. Wird in fast allen Musikgenres verwendet.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Pop, Rock, Klassik, Jazz, Folk
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Here Comes the Sun - The Beatles
    • Ode an die Freude - Beethoven
    • Don't Stop Believin' - Journey
  3. Evokierte Atmosphäre: Sonnigkeit, Reinheit, Triumph. Geeignet für heldenhafte Erzählungen oder Momente emotionaler Offenbarung.