Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
E
Dorisch mit kleiner Sekunde
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-M2-M2-M2-M2-m2
E
F
G
A
B
C
D
F
F
C
A
E
B
1
G
D
F
G
2
B
C
3
A
E
G
D
A
4
F
C
5
B
D
A
E
B
6
G
F
7
C
E
B
C
8
D
A
F
G
D
9
C
10
E
B
G
D
A
E
11
F
F
12
C
A
E
B
13
G
D
F
G
14
B
C
15
A
E
G
D
A
16
F
C
17
B
D
A
E
B
18
G
F
19
C
E
B
C
20
D
A
F
G
D
21
C
22
E
B
G
D
A
E
23
F
F
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Dorisch mit kleiner Sekunde
  • Typ: Veränderte modale Tonleiter
  • Formel: 1 – ♭2 – ♭3 – 4 – 5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Leitet sich von der melodischen Moll-Tonleiter mit abgesenkter Sekunde ab.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Mysteriös und melancholisch, behält die modale Farbe der dorischen Tonleiter bei, aber mit einem orientalischen Ausdruck dank der kleinen Sekunde.
  • Charakteristischer Akkord: m7(♭2)
  • Modaler Kontext: Wird verwendet, um dunkle oder mystische Atmosphären zu evozieren, ideal für modale Improvisationen über nicht-tonalen Moll-Akkorden.
  • Harmonische Verwendung: Anwendbar auf modalen Progressionen oder statischen Vamps, wo ein exotischer und weniger westlicher Touch gewünscht wird.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Weltmusik, Ethnisch, Experimentell
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Impressions (in modaler Version) - John Coltrane
    • Within You Without You - The Beatles
    • The Inner Mounting Flame - Mahavishnu Orchestra
    • Caravan - Duke Ellington
  3. Evokierte Atmosphäre: Düster, hypnotisch, reich an Spannung und Mysterium.