Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
C
Phrygisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-M2-M2-M2-m2-M2
C
D
E
F
G
A
B
G
F
C
A
E
B
F
1
D
2
G
B
F
C
G
3
A
E
D
A
4
C
G
5
B
F
D
A
E
B
6
7
C
G
E
B
F
C
8
D
A
D
9
F
C
G
10
E
B
D
A
E
11
G
12
F
C
A
E
B
F
13
D
14
G
B
F
C
G
15
A
E
D
A
16
C
G
17
B
F
D
A
E
B
18
19
C
G
E
B
F
C
20
D
A
D
21
F
C
G
22
E
B
D
A
E
23
G
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Phrygische Tonleiter
  • Typ: Modale Moll-Tonleiter
  • Formel: K - G - G - G - K - G - G (1 ♭2 ♭3 4 5 ♭6 ♭7)
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Modus III (abgeleitet vom III. Grad der Dur-Tonleiter)

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Dunkel, spannungsgeladen, mit einem 'andalusischen' oder 'Metal'-Geschmack. Die ♭2 (anfänglicher Halbton) erzeugt einen dramatischen Abfall.
  • Charakteristischer Akkord: III7 (im Flamenco als Durchgangsakkord verwendet) oder i♭9 (Moll-Tonika mit verminderter None)
  • Modaler Kontext: Grundlage des Flamenco (als 'Dominant Phrygisch' mit 3ª majeure). Im Metal betont die ♭2 einen aggressiven Sound.
  • Harmonische Verwendung: Typische Progressionen i-♭II (phrygische Kadenz) oder in chromatischen Substitutionen. Die ♭2 wird als Verzierung im Death Metal verwendet.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Flamenco, Extremer Metal, Horror-Soundtracks, Psychedelic Rock
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Ride the Lightning - Metallica (Intro-Riff)
    • Buleria - Paco de Lucía
    • The Sentinel - Judas Priest (phrygische Passagen)
  3. Evokierte Atmosphäre: Bedrohung, heidnische Spiritualität, gepeinigte Leidenschaft. Evokiert Rituale oder Wüstenlandschaften.