Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
C
Melodisch Moll
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

M2-m2-M2-M2-M2-M2
C
D
E
F
G
A
B
B
G
D
A
F
C
E
F
1
A
B
2
G
D
F
C
G
3
E
B
4
A
C
G
D
A
5
F
E
6
B
D
A
B
7
C
G
E
F
C
8
B
9
D
A
F
C
G
D
10
E
E
11
B
G
D
A
12
F
C
E
F
13
A
B
14
G
D
F
C
G
15
E
B
16
A
C
G
D
A
17
F
E
18
B
D
A
B
19
C
G
E
F
C
20
B
21
D
A
F
C
G
D
22
E
E
23
B
G
D
A
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Melodisch Moll
  • Typ: Künstliche Moll-Tonleiter
  • Formel: 1 – 2 – ♭3 – 4 – 5 – 6 – 7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: Unterscheidet sich von der Dur-Tonleiter nur durch die kleine Terz. Es ist eine Moll-Version mit melodisch aufsteigenden Eigenschaften.

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Raffiniert und zweideutig, verbindet Moll- und Dur-Elemente. Sie hat einen lyrischen und modernen Geschmack, der oft als elegant, aber unruhig wahrgenommen wird.
  • Charakteristischer Akkord: mMaj7
  • Modaler Kontext: Sie ist die Muttertonleiter, von der viele moderne modale Modi im Jazz und in der zeitgenössischen Musik abgeleitet sind. Perfekt für die tonale I-Moll mit einem aufsteigenden melodischen Sinn.
  • Harmonische Verwendung: Wird häufig auf der I-Dur/Moll (z.B. AmMaj7) verwendet oder als Basis zur Schaffung raffinierter Spannung in den abgeleiteten Modi (z.B. Lydisch Dominant, Super Lokrisch).

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Jazz, Fusion, Zeitgenössische Klassik, Progressive
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Nefertiti - Wayne Shorter
    • Maiden Voyage (modale Verwendung) - Herbie Hancock
    • Song for Bilbao - Pat Metheny
    • Giant Steps (einige Passagen) - John Coltrane
  3. Evokierte Atmosphäre: Elegant, abstrakt, mysteriös und harmonisch reich.