Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
B
Ultra-Phrygisch
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m2-M2-m2-m3-m2-m2
B
C
D
E
F
G
A
B
G
D
C
A
E
1
F
B
F
2
G
D
C
G
3
A
E
B
F
A
4
C
G
D
5
A
E
6
B
F
D
B
7
C
G
E
C
8
A
B
F
9
D
C
G
D
10
E
F
A
E
11
B
G
D
12
C
A
E
13
F
B
F
14
G
D
C
G
15
A
E
B
F
A
16
C
G
D
17
A
E
18
B
F
D
B
19
C
G
E
C
20
A
B
F
21
D
C
G
D
22
E
F
A
E
23
B
G
D
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Ultra-Phrygisch
  • Typ: Experimentelle hypermodale Tonleiter
  • Formel: 1 – ♭2 – ♭3 – 4 – ♭5 – 6 – ♭7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: N/A

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Eine Variante der phrygischen Tonleiter, die ihre dunklen Wurzeln beibehält, aber eine unerwartete große Sexte einführt. Dies schafft eine unheimliche Mischung aus Spannung und unerwarteter Offenheit.
  • Charakteristischer Akkord: m7♭9♯13 oder m11♭5
  • Modaler Kontext: Perfekt, um filmische oder 'dunkle' Jazz-Fusion-Atmosphären zu schaffen, in denen sich Spannung mit Lichtblitzen abwechselt.
  • Harmonische Verwendung: Auf modalen Vamps, in Soundtracks oder experimentellen Improvisationen, die ein Gleichgewicht zwischen Dunkelheit und harmonischen Überraschungen suchen.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Modaler Jazz, Fusion, Progressiver Metal, Filmmusik
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • Night on Bald Mountain - Mussorgsky
    • The Sorcerer - Herbie Hancock
    • De Futura - Magma
    • Sahara - McCoy Tyner
  3. Evokierte Atmosphäre: Dunkel, aber beweglich, unruhig, psychedelisch, mit plötzlichen harmonischen Lichtblitzen.