Fretify Logo
DEDE
Standard
Tonleitern
Akkorde
B
Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
Bünde: 0 - 24

Formel
Noten

m3-m2-M2-m2-m3-m2
B
C
D
E
F
G
A
E
D
A
E
F
G
B
F
1
C
A
E
2
D
B
F
3
G
C
G
4
A
E
D
A
5
B
F
C
G
B
6
D
A
E
7
B
F
8
C
G
E
C
9
D
A
F
D
10
B
C
G
11
E
D
A
E
12
F
G
B
F
13
C
A
E
14
D
B
F
15
G
C
G
16
A
E
D
A
17
B
F
C
G
B
18
D
A
E
19
B
F
20
C
G
E
C
21
D
A
F
D
22
B
C
G
23
E
D
A
E
24

Grundlegende Informationen zur Tonleiter

  • Name: Lydisch mit übermäßiger Sexte und Sekunde
  • Typ: Veränderte modale Tonleiter
  • Formel: 1 – ♯2 – 3 – ♯4 – 5 – ♯6 – 7
  • Verhältnis zur Dur-Tonleiter: N/A

Theoretische Aspekte

  • Klangcharakter: Eine stark chromatische Version des lydischen Modus. Ihr Klang ist brillant, aber mit einer kantigen, fast 'Ultra-Jazz'-haften Ausdruckskraft. Die Anwesenheit von drei übermäßigen Intervallen macht sie hyperfarbig und gespannt.
  • Charakteristischer Akkord: Maj7♯11♯13
  • Modaler Kontext: Wird in experimentellen Umgebungen oder für Improvisationen über veränderten Dur-Akkorden im modernen Jazz/Fusion verwendet.
  • Harmonische Verwendung: Wird auf statischen, sehr gespannten und anspruchsvollen Akkorden angewendet, um der Melodie einen abstrakten oder ultrachromatischen Charakter zu verleihen.

Musikalischer Kontext

  1. Musikstile: Moderner Jazz, Fusion, Experimentell, Progressive
  2. Lieder, die diese Tonleiter verwenden:
    • San Lorenzo - Pat Metheny Group
    • Spiral Dance - Keith Jarrett
    • The Romantic Warrior - Return to Forever
    • Kuru - Jaco Pastorius
  3. Evokierte Atmosphäre: Extrovertiert, hyperfarbig, abstrakt, mit einem Gefühl von Expansion und harmonischer Raffinesse.